Heuschreckenzüge


Eine Worttrennung gefunden

Heu · schre · cken ·· ge

Das Wort Heu­schre­cken­zü­ge besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Heu­schre­cken­zü­ge trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Heu­schre­cken­zü­ge" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Heuschreckenzüge bezeichnet die schwallartigen und massenhaften Wanderungen von Heuschrecken, die oft große Flächen landwirtschaftlichen Bodens befallen können. Der Begriff setzt sich aus „Heuschrecke“ (Insekt) und „Zug“ (Wanderung) zusammen. Die Pluralform „Züge“ deutet darauf hin, dass es mehrere Wanderbewegungen oder Schwärme von Heuschrecken gibt. Solche Heuschreckenzüge sind in der Natur oft geprägt von massenhaften Vorkommen, die verheerende Auswirkungen auf Ernten und Ökosysteme haben können. In diesem Zusammenhang wird auch oft von den ökologischen und ökonomischen Folgen solcher Phänomene gesprochen.

Beispielsatz: Die Heuschreckenzüge verwandelten die Landschaft in ein karges Terrain.

Vorheriger Eintrag: Heuschreckenzug
Nächster Eintrag: Heuschreckenzügen

 

Zufällige Wörter: Billigläden Farbempfindlichkeit freigeben hocheffizientes selbsteröffneter