Hexengriffel


Eine Worttrennung gefunden

He · xen · grif · fel

Das Wort He­xen­grif­fel besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort He­xen­grif­fel trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "He­xen­grif­fel" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Hexengriffel“ setzt sich aus „Hexe“ und „Griffel“ zusammen. „Hexe“ bezeichnet eine Person, oft weiblich, die mit Magie oder Zauberei in Verbindung gebracht wird. „Griffel“ ist der Begriff für einen kleinen Schreib- oder Zeichenstift, häufig aus Holz oder einem anderen Material, der früher zum Beschriften von Tafeln oder anderen Gegenständen verwendet wurde. Der Begriff „Hexengriffel“ könnte metaphorisch für einen magischen Schreibstift oder ein Werkzeug stehen, das mystische Kräfte symbolisiert. In einem übertragenen Sinne könnte es auch etwas beschreiben, das mit übernatürlichen oder geheimnisvollen Aspekten des Schreibens oder der Kommunikation verbunden ist.

Beispielsatz: Die alte Hexe benutzt ihren Hexengriffel, um geheimnisvolle Zaubersprüche zu schreiben.

Vorheriger Eintrag: Hexengebräu
Nächster Eintrag: Hexenhaus

 

Zufällige Wörter: Durchzug Ermittlungsdienst mißfallene pflichtgemäße verschiebbarem