hieltet


Eine Worttrennung gefunden

hiel · tet

Das Wort hiel­tet besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort hiel­tet trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "hiel­tet" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „hieltet“ ist die Präteritumform (Vergangenheit) der 2. Person Plural des Verbs „halten“ im Hochdeutschen. Es wird verwendet, um eine Handlung zu beschreiben, die in der Vergangenheit von mehreren Personen ausgeführt wurde, beispielsweise „Ihr hieltet das Buch fest.“ Die Form deutet auf eine abgeschlossene Handlung hin und ist vor allem in literarischen oder formellen Texten anzutreffen, während im Alltag oft die direkte Form „haltet“ oder die Perfekt-Form „habt gehalten“ verwendet wird.

Beispielsatz: Der alte Baum hielt die Erinnerungen an viele Jahre wechselnder Jahreszeiten.

Vorheriger Eintrag: hieltest
Nächster Eintrag: hieltst

 

Zufällige Wörter: Gliederungspunkt meistverkauften ungesalzenes waschbares zankendem