Hinhaltetaktik


Eine Worttrennung gefunden

Hin · hal · te · tak · tik

Das Wort Hin­hal­te­tak­tik besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Hin­hal­te­tak­tik trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Hin­hal­te­tak­tik" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Hinhaltetaktik bezeichnet eine Strategie, bei der man versucht, Zeit zu gewinnen, indem man Aktionen oder Entscheidungen verzögert. Diese Taktik wird oft verwendet, um einen Gegner zu ermüden, Verhandlungen zu verlängern oder unliebsame Konsequenzen zu vermeiden. Hinhaltetaktik kann verschiedene Formen und Ausprägungen haben, wie zum Beispiel häufigen Themenwechsel, wiederholte Verschiebung von Terminen oder endlose Diskussionen um unwichtige Details. Ziel ist es, den Gegner in Unsicherheit zu halten und den eigenen Vorteil zu maximieren. Diese Taktik kann in Bezug auf verschiedene Situationen angewandt werden, wie z.B. in politischen Verhandlungen oder im Geschäftsleben.

Beispielsatz: Die Hinhaltetaktik des Unternehmens sorgte dafür, dass die Verhandlungen sich endlos in die Länge zogen.

Vorheriger Eintrag: hinhaltet
Nächster Eintrag: hinhaue

 

Zufällige Wörter: anschmiertest Garagenplätze Giftmorden siebendem Umtrieben