Hinterlandmauer


Eine Worttrennung gefunden

Hin · ter · land · mau · er

Das Wort Hin­ter­land­mau­er besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Hin­ter­land­mau­er trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Hin­ter­land­mau­er" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Hinterlandmauer bezeichnet eine Mauer, die sich im Hinterland befindet, also abseits der Küste oder der unmittelbaren Umgebung von Gewässern. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Hinterland“, was das Land hinter der Küste oder den Hauptverkehrsadern beschreibt, und „Mauer“, einer festen Wand oder Barriere, zusammen. Diese Konstruktion könnte verschiedene Funktionen erfüllen, wie den Schutz vor Wettereinflüssen, die Abgrenzung von Grundstücken oder als Teil von historischen Befestigungsanlagen. In vielen Kontexten symbolisiert sie auch den Übergang zwischen urbanen und ländlichen Gebieten.

Beispielsatz: Die alte Hinterlandmauer schützte die Stadt einst vor feindlichen Angriffen.

Vorheriger Eintrag: Hinterlandes
Nächster Eintrag: Hinterlands

 

Zufällige Wörter: abwählbaren missbehagst Postkommunismus Sprößling weglaufend