Hochkonjunktur


Eine Worttrennung gefunden

Hoch · kon · junk · tur

Das Wort Hoch­kon­junk­tur besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Hoch­kon­junk­tur trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Hoch­kon­junk­tur" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Hochkonjunktur bezeichnet eine Phase der wirtschaftlichen Blüte, in der es zu einem deutlichen Anstieg der wirtschaftlichen Aktivität kommt. In dieser Zeit steigen Produktion, Beschäftigung und Konsum. Die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen übersteigt häufig das Angebot, was zu Preissteigerungen führen kann. Hochkonjunktur kann als Teil des wirtschaftlichen Zyklus auftreten und ist oft mit Optimismus und Wachstumserwartungen verbunden. Der Begriff setzt sich zusammen aus "hoch", was auf ein hohes Niveau hinweist, und "Konjunktur", das die allgemeine wirtschaftliche Lage oder Entwicklung beschreibt.

Beispielsatz: Während der Hochkonjunktur florierten die Unternehmen und die Arbeitslosigkeit sank deutlich.

Vorheriger Eintrag: Hochkönig
Nächster Eintrag: hochkontagiös

 

Zufällige Wörter: Cuxhavener grundgesetzwidrig Sophistereien vollwertigen wellende