Hochnebelfelder


Eine Worttrennung gefunden

Hoch · ne · bel · fel · der

Das Wort Hoch­ne­bel­fel­der besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Hoch­ne­bel­fel­der trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Hoch­ne­bel­fel­der" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Hochnebelfelder sind großflächige, dichte Wolkenformationen, die sich in höheren Lagen der Atmosphäre bilden. Sie entstehen oft in den kühleren Monaten und können eine Sichtbehinderung verursachen. In der Wetterberichterstattung bezeichnet der Begriff typischerweise eine Art von Nebel oder tiefer Wolkenbildung, die eine Höhe von etwa 1.000 bis 2.000 Metern erreichen kann. Der Begriff ist im Plural und beschreibt mehrere solcher fielenden Nebelgebiete. Häufig treten Hochnebelfelder besonders in Gebirgstalregionen auf und können die Wahrnehmung der Landschaft und den Luftverkehr beeinflussen.

Beispielsatz: Am Morgen zogen Hochnebelfelder über die sanften Hügel und sorgten für eine mystische Stimmung.

Vorheriger Eintrag: Hochnebel
Nächster Eintrag: hochnehmen

 

Zufällige Wörter: egoistisch einwerfendes Sozialtarife Unfallwagen