hochtrabend


Eine Worttrennung gefunden

hoch · tra · bend

Das Wort hoch­tra­bend besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort hoch­tra­bend trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "hoch­tra­bend" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "hochtrabend" bezeichnet eine übertrieben prunkvolle oder angeberische Ausdrucksweise. Es setzt sich aus den Bestandteilen "hoch" und "trabend" zusammen, wobei "trabend" eine Ableitung des Verbs "traben" im übertragenen Sinne ist, das hier metaphorisch für das Tragen oder Transportieren von Ideen und Worten steht. "Hochtrabend" wird oft verwendet, um eine Sprache zu beschreiben, die pompös, schwerfällig oder nicht authentisch wirkt und sich dadurch von einer einfachen, klaren Kommunikation abhebt. Es hat oft eine negative Konnotation und verweist auf Übertreibung oder Künstlichkeit.

Beispielsatz: Die hochtrabende Rede des Politikers beeindruckte zwar viele, hinterließ jedoch den Eindruck von Unauthentizität.

Vorheriger Eintrag: Hochtouren
Nächster Eintrag: hochtrabende

 

Zufällige Wörter: beringt Doppelpunktes effizienterer mindernde siebenhundertviertes