Hubbewegung


Eine Worttrennung gefunden

Hub · be · we · gung

Das Wort Hub­be­we­gung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Hub­be­we­gung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Hub­be­we­gung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Hubbewegung ist eine Auf- und Ab-Bewegung, bei der ein Objekt oder Teil eines Objekts sich in regelmäßigen Intervallen über eine bestimmte Distanz bewegt. Diese Bewegung kann sowohl linear als auch rotierend sein. Ein Beispiel für eine Hubbewegung ist der Kolben in einem Verbrennungsmotor, der sich auf und ab bewegt, um die Kraft zu erzeugen, die den Motor antreibt. Die Hubbewegung kann auch bei vielen anderen technischen Geräten wie Aufzügen, Hydraulikzylindern oder Maschinenanlagen verwendet werden.

Beispielsatz: Die Hubbewegung des Krans ermöglichte es, schwere Lasten problemlos zu heben und zu senken.

Vorheriger Eintrag: Hubbereichen
Nächster Eintrag: Hübe

 

Zufällige Wörter: Sprachlabor Strafgebühr verbohre vierhundertdreiundvierzigsten