Hugenottenstrasse


Eine Worttrennung gefunden

Hu · ge · not · ten · stras · se

Das Wort Hu­ge­not­ten­stras­se besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Hu­ge­not­ten­stras­se trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Hu­ge­not­ten­stras­se" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Hugenottenstraße ist eine Straße, die ihren Namen von den Hugenotten ableitet, französischen Protestanten, die im 16. und 17. Jahrhundert nach Deutschland und anderen Ländern flohen, um religiöser Verfolgung zu entkommen. Die Straße könnte typischerweise in Städten oder Stadtteilen liegen, die eine besondere historische Verbindung zu diesen Einwanderern haben. Charakteristisch für Hugenottenstraßen sind oft alte, charmante Gebäude, die das Erbe der Hugenottenkultur widerspiegeln. Sie sind häufig auch in Städten mit einer Hugenottengeschichte, wie Berlin oder Frankfurt, zu finden.

Beispielsatz: Die Hugenottenstraße ist bekannt für ihre charmanten, historischen Wohnhäuser.

Vorheriger Eintrag: Hugenottenstadt
Nächster Eintrag: Hugenottenstraße

 

Zufällige Wörter: herausgewagten herzugebendes Orang Rosenverkäufer Tanzcompagnie