hundertachtundsiebzigster


Eine Worttrennung gefunden

hun · dert · acht · und · sieb · zigs · ter

Das Wort hun­dert­acht­und­sieb­zigs­ter besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort hun­dert­acht­und­sieb­zigs­ter trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "hun­dert­acht­und­sieb­zigs­ter" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Hundertachtundsiebzigster" ist die ober-Ordinalzahl für die Zahl 178. Sie beschreibt die Position oder Rangfolge in einer Reihe. Die Zahl setzt sich aus den Worten „hundertacht“ (178) und „undsiebzigster“ (70.) zusammen. Der Begriff wird häufig in formellen Kontexten verwendet, beispielsweise in der Schule oder bei sportlichen Wettbewerben, um den 178. Platz oder die 178. Position zu kennzeichnen. Die Verwendung der Ordinalzahl betont die Reihenfolge und ist wichtig für die präzise Angabe von Rangfolgen.

Beispielsatz: Der hundertachtundsiebzigste Besucher unserer Ausstellung war besonders beeindruckt von den Kunstwerken.

Vorheriger Eintrag: hundertachtundsiebzigsten
Nächster Eintrag: hundertachtundsiebzigstes

 

Zufällige Wörter: back gönnenden Trauergottesdienstes verherrlichtem wiedererstehend