hundertdreiundsiebzigster


Eine Worttrennung gefunden

hun · dert · drei · und · sieb · zigs · ter

Das Wort hun­dert­drei­und­sieb­zigs­ter besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort hun­dert­drei­und­sieb­zigs­ter trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "hun­dert­drei­und­sieb­zigs­ter" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Hundertdreiundsiebzigster" ist die Grundform des Adjektivs "hundertdreiundsiebzigste". Es handelt sich hierbei um die Ordinalzahl, die den Einhundertdreiundsiebzigsten in einer Reihenfolge bezeichnet. Dieses Adjektiv wird meist zur Nummerierung oder Rangfolge von Personen, Gegenständen oder Ereignissen verwendet. Das Wort "hundertdreiundsiebzigster" gibt somit an, dass es sich um den Einhundertdreiundsiebzigsten einer bestimmten Kategorie handelt.

Beispielsatz: Der hundertdreiundsiebzigste Geburtstag wurde mit einer großen Feier gefeiert.

Vorheriger Eintrag: hundertdreiundsiebzigsten
Nächster Eintrag: hundertdreiundsiebzigstes

 

Zufällige Wörter: Hausgehilfin Kaufwut Radsaison Steinstraße Stofftieren