hunderteinunddreissig


Eine Worttrennung gefunden

hun · dert · ein · und · dreis · sig

Das Wort hun­dert­ein­und­dreis­sig besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort hun­dert­ein­und­dreis­sig trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "hun­dert­ein­und­dreis­sig" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Hunderteinunddreißig" ist eine zusammengesetzte Zahl und steht für die Zahl 131. Sie setzt sich aus den Elementen "hundert" (100), "eins" (1) und "dreißig" (30) zusammen. Die Form ist im Deutschen eine normale Zahlenschreibweise, die genutzt wird, um eine bestimmte Menge zu quantifizieren. Die Zahl beschreibt eine Position im Zählsystem und wird häufig in verschiedenen Kontexten eingesetzt, beispielsweise in der Mathematik, beim Zählen oder in der Alltagssprache.

Beispielsatz: Die Feuerwehr hat bei der Übung mit der Nummer hunderteinunddreissig das Löschen eines Brandes geübt.

Vorheriger Eintrag: hunderteinundachtzigstes
Nächster Eintrag: hunderteinunddreißig

 

Zufällige Wörter: abteilte Blausäurebegasung Hinterachse Segelflugs widerborstiger