hundertneunundzwanzig


Eine Worttrennung gefunden

hun · dert · neun · und · zwan · zig

Das Wort hun­dert­neun­und­zwan­zig besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort hun­dert­neun­und­zwan­zig trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "hun­dert­neun­und­zwan­zig" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Hundertneunundzwanzig ist eine Zahl und stellt die Grundform der numerischen Bezeichnung für 129 dar. Sie setzt sich aus den Bestandteilen "hundert" (100), "neun" (9) und "zwanzig" (20) zusammen. In der deutschen Sprache werden Zahlen oft in dieser Weise zusammengestellt, um präzise Darstellungen von Mengen oder Reihen zu ermöglichen. Hundertneunundzwanzig wird vor allem in mathematischen, wirtschaftlichen und alltäglichen Zusammenhängen verwendet, um eine bestimmte Quantität zu beschreiben.

Beispielsatz: Im Jahr hundertneunundzwanzig erlebte die Stadt viele Veränderungen.

Vorheriger Eintrag: hundertneunundvierzigstes
Nächster Eintrag: hundertneunundzwanzigste

 

Zufällige Wörter: bewunderte eingehend gefahrloses getötetem Tränenecke