Hypotenuse


Eine Worttrennung gefunden

Hy · po · te · nu · se

Das Wort Hy­po­te­nu­se besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Hy­po­te­nu­se trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Hy­po­te­nu­se" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Hypotenuse ist die längste Seite eines rechtwinkligen Dreiecks, die dem rechten Winkel gegenüberliegt. Sie verbindet die beiden Katheten, die die anderen beiden Seiten des Dreiecks darstellen. Der Begriff stammt aus dem Griechischen und bedeutet „die Abgeschnittene“ oder „die Unterbrochene“. In der Geometrie spielt die Hypotenuse eine zentrale Rolle im Satz des Pythagoras, der die Beziehung zwischen den Seitenlängen eines rechtwinkligen Dreiecks beschreibt. Die Länge der Hypotenuse kann durch die Formel (c = sqrt{a^2 + b^2}) ermittelt werden, wobei (a) und (b) die Längen der Katheten sind.

Beispielsatz: Die Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks ist die längste Seite, die gegenüber dem rechten Winkel liegt.

Vorheriger Eintrag: Hyposensibilisierung
Nächster Eintrag: Hypotenusen

 

Zufällige Wörter: Freiluftsportanlage sicherheitsbewusst verkrümeln vorgewiesenes