Idealnote


Eine Worttrennung gefunden

Ide · al · no · te

Das Wort Ide­al­no­te besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ide­al­no­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ide­al­no­te" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Idealnote bezeichnet die optimale Bewertung oder Leistung in einem bestimmten Kontext, häufig im schulischen oder akademischen Bereich. Sie dient als Maßstab für Erwartungen und Zielsetzungen und repräsentiert das bestmögliche Ergebnis, das ein Schüler oder Student erreichen kann. Die Zusammensetzung des Begriffs setzt sich aus "Ideal" und "Note" zusammen, wobei "Ideal" die höchste Form eines Standards oder Wertes beschreibt und "Note" für eine Bewertung steht. Die Idealnote ist somit nicht nur ein simples Ergebnis, sondern auch ein erstrebenswertes Ziel.

Beispielsatz: Die Idealnote für unsere Projektpräsentation wäre eine glatte Eins, um unsere harte Arbeit zu würdigen.

Vorheriger Eintrag: Ideallösung
Nächster Eintrag: Idealnoten

 

Zufällige Wörter: beifolgtest Bilanzkonferenz Kiesgruben Liebesideal vergeistigt