Importquoten


Eine Worttrennung gefunden

Im · port · quo · ten

Das Wort Im­port­quo­ten besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Im­port­quo­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Im­port­quo­ten" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Importquoten sind Mengenbegrenzungen für den Import von bestimmten Waren oder Produkten in ein Land. Sie werden oft von Regierungen eingeführt, um die heimische Wirtschaft zu schützen. Die Importquoten legen fest, wie viel von einer Ware importiert werden darf und können entweder in absoluten Zahlen oder in Prozent des Inlandsmarkts ausgedrückt werden. Sie dienen dazu, den Wettbewerb mit ausländischen Herstellern zu begrenzen und einheimische Produzenten vor zu viel Konkurrenz zu schützen. Importquoten können je nach Bedarf angepasst oder aufgehoben werden.

Beispielsatz: Die Regierung plant, die Importquoten für bestimmte Waren zu senken, um die heimische Wirtschaft zu stärken.

Vorheriger Eintrag: Importprogramm
Nächster Eintrag: Imports

 

Zufällige Wörter: abverdientest Geländesprung Impulsbilanz Organisationsleiter Umschaltung