Indizienbeweisen


Eine Worttrennung gefunden

In · di · zi · en · be · wei · sen

Das Wort In­di­zi­en­be­wei­sen besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort In­di­zi­en­be­wei­sen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "In­di­zi­en­be­wei­sen" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Indizienbeweisen ist ein zusammengesetztes Wort, das aus "Indizien" und "beweisen" besteht. Es beschreibt den Prozess, anhand von Indizien, also indirekten Beweisen oder Hinweisen, eine Schlussfolgerung zu ziehen oder die Wahrheit einer Aussage nachzuweisen. In der Rechtswissenschaft bezieht sich der Begriff oft auf die Verwendung von Indizien, um die Schuld oder Unschuld einer Person zu untermauern. Der Begriff steht in der Form des Infinitivs und beschreibt die Handlung des Beweisens durch Mittel, die nicht definitiver Natur sind, sondern auf Wahrscheinlichkeiten beruhen.

Beispielsatz: Die Indizienbeweisen in diesem Fall deuten stark auf die Schuld des Verdächtigen hin.

Vorheriger Eintrag: Indizienbeweise
Nächster Eintrag: Indizienbeweises

 

Zufällige Wörter: altungarischer angewendete klarerweise rostfrei verdünntet