Inflationsrisiko


Eine Worttrennung gefunden

In · fla · ti · ons · ri · si · ko

Das Wort In­fla­ti­ons­ri­si­ko besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort In­fla­ti­ons­ri­si­ko trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "In­fla­ti­ons­ri­si­ko" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Inflationsrisiko bezeichnet die Möglichkeit, dass die Inflation in einer bestimmten Zeitspanne ansteigt und somit die Kaufkraft des Geldes verringert. Es handelt sich um ein wirtschaftliches Risiko, das sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen betrifft. Höhere Inflationsraten können zu steigenden Preisen führen und das reale Einkommen senken, was finanzielle Planungen und Investitionen beeinflussen kann. Der Begriff setzt sich aus den Worten „Inflation“ (Anstieg der Preise) und „Risiko“ (mögliche Gefahr) zusammen. In der Finanzwelt ist das Inflationsrisiko ein wichtiger Faktor bei der Bewertung von Anlagen und der Planung von Altersvorsorge.

Beispielsatz: Das Inflationsrisiko könnte die Kaufkraft der Verbraucher im kommenden Jahr erheblich beeinträchtigen.

Vorheriger Eintrag: Inflationsrisiken
Nächster Eintrag: Inflationsrunde

 

Zufällige Wörter: Absatzverhältnisses anbehaltend Preislisten wunderlichem Zellen