Initiativantrag


Eine Worttrennung gefunden

In · itia · tiv · an · trag

Das Wort In­itia­tiv­an­trag besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort In­itia­tiv­an­trag trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "In­itia­tiv­an­trag" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Initiativantrag ist ein formelles Dokument, das meist von einer Gruppe oder Einzelperson eingereicht wird, um eine bestimmte Maßnahme, Diskussion oder Veränderung in Organisationen, Institutionen oder politischen Gremien anzustoßen. Der Begriff setzt sich zusammen aus "Initiative", die eine aktive Handlung oder den Vorschlag zur Verbesserung beschreibt, und "Antrag", was einen formellen Ersuchen um Genehmigung oder Zustimmung bedeutet. Initiativanträge sind häufig in politischen, gesetzlichen oder gesellschaftlichen Kontexten zu finden, wo sie als Mittel dienen, um neue Ideen oder Anliegen voranzubringen.

Beispielsatz: Der Initiativantrag zur Verbesserung der Schulbedingungen wurde einstimmig angenommen.

Vorheriger Eintrag: initiativ
Nächster Eintrag: Initiative

 

Zufällige Wörter: binären fünftgrößten kapriziösestes unerläßlichen Wildling