Innenbandabrissen


Eine Worttrennung gefunden

In · nen · band · ab · ris · sen

Das Wort In­nen­band­ab­ris­sen besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort In­nen­band­ab­ris­sen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "In­nen­band­ab­ris­sen" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Innenbandabrissen“ bezeichnet eine Verletzung, die das Innenband eines Gelenks, häufig des Knies, betrifft. Dabei handelt es sich um einen vollständigen oder teilweisen Riss des Innenbands, das für die Stabilität des Gelenks sorgt. Der Begriff setzt sich aus „Innenband“ (das bandartige Gewebe, das die Innenseite des Gelenks stabilisiert) und „abrissen“ (dem Partizip von „abrissen“, was auf das vollständige Trennen oder Reißen hinweist) zusammen. Diese Verletzung kann durch Überdehnung, Trauma oder plötzliche Richtungswechsel beim Sport verursacht werden und führt oft zu Schmerzen, Schwellungen sowie Bewegungseinschränkungen.

Beispielsatz: Beim Fußballspiel erlitt der Spieler einen Innenbandabriss und musste sofort ins Krankenhaus gebracht werden.

Vorheriger Eintrag: Innenbandabrisse
Nächster Eintrag: Innenbandabrisses

 

Zufällige Wörter: Abschlußzeichen ausatmenden beigelegenes Feldtelefon tätigem