Innensanierung


Eine Worttrennung gefunden

In · nen · sa · nie · rung

Das Wort In­nen­sa­nie­rung besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort In­nen­sa­nie­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "In­nen­sa­nie­rung" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Bei der Innensanierung handelt es sich um die Renovierung und Modernisierung des Innenbereichs eines Gebäudes. Dabei werden Innenwände gestrichen, Böden erneuert, elektrische Leitungen verlegt und gegebenenfalls auch Raumaufteilungen geändert. Ziel ist es, den Wohn- oder Arbeitsraum funktionaler, ästhetischer und energieeffizienter zu gestalten. Die Innensanierung kann beispielsweise bei einer Altbausanierung notwendig sein, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. Sie kann sowohl in Privathäusern als auch in öffentlichen Gebäuden durchgeführt werden.

Beispielsatz: Die Innensanierung des alten Gebäudes verbesserte sowohl die Energieeffizienz als auch das Wohnklima.

Vorheriger Eintrag: Innenrevision
Nächster Eintrag: Innenschau

 

Zufällige Wörter: Ablenkfütterungen diffamierten entwichest Sicherheitsunternehmens weggelassenes