innerparteilich


Eine Worttrennung gefunden

in · ner · par · tei · lich

Das Wort in­ner­par­tei­lich besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort in­ner­par­tei­lich trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "in­ner­par­tei­lich" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "innerparteilich" ist ein Adjektiv, das sich auf Vorgänge, Meinungen oder Konflikte innerhalb einer politischen Partei bezieht. Es setzt sich aus den Teilen "inner" (innerhalb) und "parteilich" (zur Partei gehörend) zusammen. Die Verwendung des Begriffs deutet darauf hin, dass das Thema oder die Situation nicht die Öffentlichkeit oder die Wählerschaft betrifft, sondern spezielle Angelegenheiten, die nur die Mitglieder der Partei selbst betreffen. Beispiele für die Anwendung sind innerparteiliche Abstimmungen oder innerparteiliche Streitigkeiten.

Beispielsatz: Die Diskussion über die zukünftige Ausrichtung der Partei war innerparteilich sehr umstritten.

Vorheriger Eintrag: innerösterreichischen
Nächster Eintrag: innerparteiliche

 

Zufällige Wörter: abrundetet Farbbandaufnahme Gleichmasse Immobilienkäufer verpfiffen