Inselstatut


Eine Worttrennung gefunden

In · sel · sta · tut

Das Wort In­sel­sta­tut besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort In­sel­sta­tut trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "In­sel­sta­tut" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Inselstatut bezeichnet den speziellen rechtlichen Status eines geografisch von anderen Landesteilen getrennten Gebiets, das oft einfache gesetzliche Regelungen oder besondere wirtschaftliche Bedingungen umfasst. Es wird häufig im Kontext von politischen oder administrativen Strukturen verwendet, die für Inseln gelten. Das Wort setzt sich aus „Insel“, was eine isolierte Landmasse beschreibt, und „Statut“, was eine Regelung oder Ordnung meint, zusammen. In diesem zusammengesetzten Begriff ist das Wort „Statut“ in der Form eines Substantivs verwendet, das die spezifischen Modalitäten des Insellebens und der Rechtsverhältnisse zusammenfasst.

Beispielsatz: Das Inselstatut bietet den Bewohnern besondere Regelungen für wirtschaftliche und politische Angelegenheiten.

Vorheriger Eintrag: Inselstadt
Nächster Eintrag: Inselstrasse

 

Zufällige Wörter: Deserteurin Handfertigkeit Logbücher windigem