Integrationskosten


Eine Worttrennung gefunden

In · te · gra · ti · ons · kos · ten

Das Wort In­te­gra­ti­ons­kos­ten besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort In­te­gra­ti­ons­kos­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "In­te­gra­ti­ons­kos­ten" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Integrationskosten bezeichnen die finanziellen Aufwendungen, die notwendig sind, um verschiedene Systeme, Technologien oder Prozesse miteinander zu verbinden und zu harmonisieren. Diese Kosten können beispielsweise in Unternehmenszusammenschlüssen, IT-Projekten oder der Integration neuer Mitarbeiter auftreten. Der Begriff setzt sich aus "Integration" (das Zusammenführen oder Eingliedern) und "Kosten" (den finanziellen Aufwand) zusammen. Das Wort steht in der Pluralform, da es sich um eine Vielzahl von möglichen Kostenpositionen handelt, die im Rahmen des Integrationsprozesses entstehen können.

Beispielsatz: Die Integrationskosten für das neue System müssen im Budget eingeplant werden.

Vorheriger Eintrag: Integrationskonzept
Nächster Eintrag: Integrationskraft

 

Zufällige Wörter: Abdeckens Hotelappartements Politbüromitglied Sozialämtern vorgestern