Inthronisation


Eine Worttrennung gefunden

In · thro · ni · sa · ti · on

Das Wort In­thro­ni­sa­ti­on besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort In­thro­ni­sa­ti­on trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "In­thro­ni­sa­ti­on" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Inthronisation bezeichnet den feierlichen Akt der Einsetzung oder Krönung einer Person in ein hohes Amt, insbesondere im königlichen oder religiösen Kontext. Der Begriff stammt vom lateinischen „inthronizare“, was „auf den Thron setzen“ bedeutet. In einer Inthronisation wird der zukünftige Monarch oder Führer offiziell in sein Amt eingeführt und erhält symbolisch die Macht und Autorität, die mit dieser Position verbunden sind. Solche Zeremonien sind oft von festlichen Rituale, Ansprachen und religiösen Segnungen begleitet, um die Bedeutung des Ereignisses zu unterstreichen.

Beispielsatz: Die Inthronisation des neuen Königs fand mit großer Feierlichkeit statt.

Vorheriger Eintrag: Interzonenverkehr
Nächster Eintrag: inthronisiere

 

Zufällige Wörter: Armeniern hineingegangener langgezogen Südwestwind Vertragsrecht