investigativ


Eine Worttrennung gefunden

in · ves · ti · ga · tiv

Das Wort in­ves­ti­ga­tiv besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort in­ves­ti­ga­tiv trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "in­ves­ti­ga­tiv" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "investigativ" beschreibt einen Ansatz oder eine Methode, die sich auf eingehende Forschung und Analyse stützt. Es wird häufig verwendet, um journalistische Arbeiten zu kennzeichnen, die darauf abzielen, verborgene Informationen oder Missstände aufzudecken. Investigativ bezieht sich auf das systematische Untersuchen von Fakten, Hintergründen und Motiven, um die Wahrheit ans Licht zu bringen. In diesem Zusammenhang hebt es die umfassende, detailorientierte und oft auch kritische Herangehensweise hervor, die notwendig ist, um komplexe Sachverhalte zu erfassen und darzustellen.

Beispielsatz: Die journalistische Arbeit war besonders investigativ und deckte brisante Informationen auf.

Vorheriger Eintrag: Investigation
Nächster Eintrag: investigative

 

Zufällige Wörter: Direktwerbung Gefängniskrankenhaus Oberstaatsanwältin pafftest verzögerter