Journalkontrolle


Eine Worttrennung gefunden

Jour · nal · kon · trol · le

Das Wort Jour­nal­kon­trol­le besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Jour­nal­kon­trol­le trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Jour­nal­kon­trol­le" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Journalkontrolle" ist ein zusammengesetztes Substantiv aus den Wörtern "Journal" und "Kontrolle". Es bezeichnet den Prozess der Überprüfung und Einsichtnahme in Journale, beispielsweise im Kontext der Buchführung oder in wissenschaftlichen Arbeiten. Diese Kontrolle dient der Sicherstellung von Richtigkeit, Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit der eingetragenen Daten oder Informationen. In Unternehmen kann die Journalkontrolle auch zur Einhaltung von Vorschriften und zur Vermeidung von Fehlern beitragen, indem sie eine regelmäßige Prüfung von Protokollen und Aufzeichnungen vorsieht.

Beispielsatz: Die Journalkontrolle ist entscheidend für die Sicherheit und Genauigkeit der finanziellen Buchführung.

Vorheriger Eintrag: journalistisches
Nächster Eintrag: Journalpapier

 

Zufällige Wörter: änderten hinkomme kleckertest Radbremsen