Jugendbegegnungen


Eine Worttrennung gefunden

Ju · gend · be · geg · nun · gen

Das Wort Ju­gend­be­geg­nun­gen besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ju­gend­be­geg­nun­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ju­gend­be­geg­nun­gen" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Jugendbegegnungen" setzt sich aus den Bestandteilen "Jugend" und "Begegnungen" zusammen. "Jugend" bezeichnet die Lebensphase zwischen Kindheit und Erwachsensein, die oft durch Lern- und Entwicklungsprozesse geprägt ist. "Begegnungen" ist die Pluralform von "Begegnung", was den Austausch oder das Treffen von Personen beschreibt. In diesem Zusammenhang handelt es sich also um mehrere Veranstaltungen oder Treffen, bei denen Jugendliche miteinander in Kontakt treten, um sich auszutauschen, gemeinsam zu lernen und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Solche Begegnungen fördern soziale Kompetenzen und Verständigung zwischen verschiedenen Kulturen.

Beispielsatz: Jugendbegegnungen fördern den interkulturellen Austausch und das gegenseitige Verständnis zwischen jungen Menschen.

Vorheriger Eintrag: Jugendbegegnung
Nächster Eintrag: Jugendbegegnungsstätte

 

Zufällige Wörter: ausgleite erschwertest Gefahrenpotenzial Kleingeld wegfangendes