Jugendwohlfahrt


Eine Worttrennung gefunden

Ju · gend · wohl · fahrt

Das Wort Ju­gend­wohl­fahrt besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ju­gend­wohl­fahrt trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ju­gend­wohl­fahrt" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Jugendwohlfahrt ist eine staatliche Einrichtung, die sich um das Wohl von Kindern und Jugendlichen kümmert. Sie setzt sich für den Schutz, die Förderung und die Unterstützung junger Menschen ein, insbesondere in schwierigen Lebenssituationen. Die Jugendwohlfahrt bietet Beratung, Betreuung und Hilfestellung für junge Menschen, ihre Familien und ihr Umfeld an. Sie greift ein, wenn es um Kindeswohlgefährdung, schwierige familiäre Verhältnisse oder andere Probleme geht. Ziel ist es, die bestmöglichen Bedingungen für das Aufwachsen und die Entwicklung junger Menschen zu schaffen.

Beispielsatz: Die Jugendwohlfahrt setzt sich für das Wohl und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ein.

Vorheriger Eintrag: Jugendwettbewerb
Nächster Eintrag: Jugendwohnheim

 

Zufällige Wörter: Anilinfabrikation Hitlerjugend Oberregisseurs spindeldürres verstockte