Jungschar


Eine Worttrennung gefunden

Jung · schar

Das Wort Jung­schar besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort Jung­schar trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Jung­schar" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Jungschar bezeichnet eine Gemeinschaft oder einen Freizeitkreis für Kinder und Jugendliche, der oft von einer kirchlichen Organisation oder einer gemeinnützigen Einrichtung geleitet wird. Der Begriff leitet sich von „Junge“ ab und beinhaltet Aktivitäten wie Spiele, Erlebnispädagogik und gemeinschaftliche Veranstaltungen. Im Rahmen der Jungschar erfahren Teilnehmende nicht nur Freude und Spaß, sondern oft auch Wertevermittlung, sozialen Zusammenhalt und religiöse Bildung. Der Fokus liegt auf der Förderung des Gemeinschaftsgefühls und der Sinnstiftung in der Freizeitgestaltung. Die Jungschar als Begriff ist speziell für diese Altersgruppe und beschreibt somit eine Form von Jugendarbeit.

Beispielsatz: Die Jungschar traf sich jeden Freitag zu spannenden Spielen und gemeinsamem Singen.

Vorheriger Eintrag: Jungs
Nächster Eintrag: Jungschauspieler

 

Zufällige Wörter: Bauteilfestigkeit funktionsmässiger kinderleichtem Konzertexamen Urlaub