Jungsteinzeit


Eine Worttrennung gefunden

Jung · stein · zeit

Das Wort Jung­stein­zeit besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Jung­stein­zeit trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Jung­stein­zeit" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Jungsteinzeit, auch als Neolithikum bezeichnet, ist die Epoche der Menschheitsgeschichte, die etwa 10.000 v. Chr. beginnt und bis ca. 3.000 v. Chr. dauert. In dieser Zeit wandelt sich das Leben der Menschen grundlegend: Die Jäger und Sammler entwickeln eine sesshafte Lebensweise, beginnen mit der Landwirtschaft und der Tierhaltung. Diese Veränderungen führen zu einer Stabilisierung der Nahrungsversorgung und zur Entstehung von Dörfern und frühen Gesellschaftsstrukturen. Die Jungsteinzeit ist auch geprägt von der Entwicklung von Werkzeugen aus Stein, Keramik und Textilproduktion sowie von ersten kunsthandwerklichen Leistungen.

Beispielsatz: Die Jungsteinzeit war eine entscheidende Epoche in der menschlichen Entwicklung, in der die Menschen von der Jagd- und Sammelwirtschaft zur Landwirtschaft übergingen.

Vorheriger Eintrag: jüngste
Nächster Eintrag: jungsteinzeitlichen

 

Zufällige Wörter: gasfreier gesengtes Meßkanäle namibische Wirtschaftswunderzeit