Juniaufstandes


Eine Worttrennung gefunden

Ju · ni · auf · stan · des

Das Wort Ju­ni­auf­stan­des besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ju­ni­auf­stan­des trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ju­ni­auf­stan­des" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Juniaufstandes" ist die Genitivform des Substantivs "Juniaufstand", das einen gewaltsamen Aufstand beschreibt, der im Juni eines bestimmten Jahres stattgefunden hat. Diese Form wird verwendet, um Besitz oder Zugehörigkeit auszudrücken – in diesem Fall zeigt es, dass etwas zu dem Aufstand gehört oder mit ihm in Verbindung steht. Juniaufstände können verschiedene historische Ereignisse betreffen, häufig sind sie mit politischen Unruhen oder gesellschaftlichen Veränderungen verbunden. Der Begriff ist insbesondere in der Geschichtsschreibung von Bedeutung, um relevante soziale und politische Entwicklungen zu benennen.

Beispielsatz: Der Juniaufstandes von 1953 stellte einen entscheidenden Moment in der Geschichte der DDR dar.

Vorheriger Eintrag: Juniaufstand
Nächster Eintrag: Juniaufstands

 

Zufällige Wörter: Bond Empfängerteil Falkensee Falzanlage Marterheer