Kabuki


Eine Worttrennung gefunden

Ka · bu · ki

Das Wort Ka­bu­ki besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ka­bu­ki trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ka­bu­ki" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kabuki ist eine traditionelle japanische Theaterform, die sich durch lebhafte Kostüme, ausdrucksstarke Schminke und stilisierte Bewegungen auszeichnet. Ursprünglich im frühen 17. Jahrhundert entstanden, kombiniert Kabuki Gesang, Tanz und schauspielerische Darstellungen. Die Darstellungen behandeln oft historische Themen, Legenden und alltägliche Szenen. Charaktere werden häufig von männlichen Schauspielern, den sogenannten "onnagata", verkörpert, die weibliche Rollen spielen. Kabuki ist bekannt für seine dramatische Ästhetik und emotionale Tiefe, und viele Aufführungen werden in speziellen Theatern dargeboten, die das Erlebnis für das Publikum intensivieren.

Beispielsatz: Kabuki ist eine traditionelle japanische Theaterkunst, die für ihre spektakulären Kostüme und ausdrucksstarken Tänze bekannt ist.

Vorheriger Eintrag: Kabuff
Nächster Eintrag: Kabul

 

Zufällige Wörter: Forschungsauftrages hundertsechsunddreißig Kulturmagazins mehrdeutige unehrerbietigerem