Kaiseridee


Eine Worttrennung gefunden

Kai · ser · idee

Das Wort Kai­ser­idee besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kai­ser­idee trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kai­ser­idee" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die „Kaiseridee“ bezeichnet das Konzept und die Vorstellung von einer idealisierten Herrschaftsform, die sich um die Figur des Kaisers gruppiert. Sie impliziert nicht nur politische Macht, sondern auch eine symbolische Rolle, in der der Kaiser als moralische und kulturelle Leitfigur angesehen wird. Historisch ist die Kaiseridee besonders im deutschsprachigen Raum von Bedeutung, wo sie mit der Vorstellung von Einheit, Größe und einer überragenden nationalen Identität verbunden ist. Das Wort setzt sich aus den Begriffen „Kaiser“ und „Idee“ zusammen und beschreibt somit eine konzeptionelle Vorstellung von kaiserlicher Herrschaft und deren Idealen.

Beispielsatz: Die Kaiseridee prägte das politische Denken im Deutschen Kaiserreich und beeinflusste die Vorstellung von Macht und Herrschaft.

Vorheriger Eintrag: Kaiserhöfe
Nächster Eintrag: Kaiserin

 

Zufällige Wörter: besiegle farbliches gejubeltem Sommernachtstraumes überfliessendem