Kaispeicher


Eine Worttrennung gefunden

Kai · spei · cher

Das Wort Kai­spei­cher besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kai­spei­cher trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kai­spei­cher" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein "Kaispeicher" ist ein historisches Lagerhaus, das direkt am Ufer eines Gewässers, wie einem Hafen, steht. Der Begriff setzt sich aus "Kai," dem Bereich, an dem Schiffe anlegen, und "Speicher," meaning Lagerhaus zusammen. Kaispeicher wurden oft genutzt, um Waren und Handelsgüter zu lagern und zu verwalten, die durch den Wasserweg transportiert wurden. Diese Bauwerke sind oft architektonisch beeindruckend und prägen das Stadtbild vieler Hafenstädte. In einigen Fällen wurden sie nach ihrer ursprünglichen Nutzung zu kulturellen oder kommerziellen Räumen umgebaut.

Beispielsatz: Der historische Kaispeicher am Hafen von Hamburg wurde zu einem beliebten Museum umgebaut.

Vorheriger Eintrag: Kaiserzeit
Nächster Eintrag: Kajak

 

Zufällige Wörter: Cevapcici Glanzes Klebeband Scharfrichter Zehntklässler