Kakophonie


Eine Worttrennung gefunden

Ka · ko · pho · nie

Das Wort Ka­ko­pho­nie besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ka­ko­pho­nie trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ka­ko­pho­nie" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kakophonie bezeichnet eine unangenehme und unharmonische Ansammlung von Tönen oder Geräuschen. Der Begriff stammt aus dem Griechischen, wobei „kakos“ für „schlecht“ und „phone“ für „Ton“ steht. Kakophonie wird oft genutzt, um chaotische Klanglandschaften in Musik, Umweltgeräuschen oder literarischen Beschreibungen zu charakterisieren. Der Begriff evoziert ein Gefühl von Disharmonie und Unordnung, das das Gehör belasten kann. In der Literatur kann Kakophonie als stilistisches Mittel eingesetzt werden, um Emotionen oder eine bestimmte Atmosphäre zu erzeugen.

Beispielsatz: Die Kakophonie der Verkehrslärm und Bauarbeiten machte das entspannte Lesen im Park unmöglich.

Vorheriger Eintrag: Kaki
Nächster Eintrag: Kaktee

 

Zufällige Wörter: Brennstoffenthalpie buchmäßige Drohbriefen ungekünsteltster vorbeigegangene