Kalendergeschichte


Eine Worttrennung gefunden

Ka · len · der · ge · schich · te

Das Wort Ka­len­der­ge­schich­te besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ka­len­der­ge­schich­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ka­len­der­ge­schich­te" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kalendergeschichte ist ein zusammengesetztes Substantiv, das sich aus den Wörtern „Kalender“ und „Geschichte“ zusammensetzt. Es bezeichnet in der Regel eine kurze, oft lehrreiche Erzählung oder Anekdote, die in einem Kalender veröffentlicht wird. Diese Geschichten sind häufig thematisch an bestimmte Tage oder Monate gebunden und sollen den Leser unterhalten oder zum Nachdenken anregen. Kalendergeschichten können auf verschiedenen Themen basieren, wie Folklore, Moral oder historischen Ereignissen, und sind in vielen Kulturen verbreitet.

Beispielsatz: Die Kalendergeschichte erzählt auf unterhaltsame Weise von den Ereignissen eines ganzen Jahres.

Vorheriger Eintrag: Kalendererstellung
Nächster Eintrag: Kalenderidiot

 

Zufällige Wörter: ähneltet buschigem hochgestochener nichtdeterministischen Wienfluß