kalkigen


Eine Worttrennung gefunden

kal · ki · gen

Das Wort kal­ki­gen besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort kal­ki­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "kal­ki­gen" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Kalkigen“ ist die pluralische Form des Adjektivs „kalkig“, welches „reich an Kalk“ oder „kalkhaltig“ bedeutet. Es wird oft verwendet, um Böden, Wasser oder Gesteine zu beschreiben, die einen hohen Gehalt an Calciumcarbonat haben. In der Geologie oder Landwirtschaft hat der Kalkgehalt Einfluss auf die Bodenfruchtbarkeit und die Wasserqualität. Kalkreiche Böden sind häufig gut für die Landwirtschaft geeignet, da sie die Nährstoffaufnahme unterstützen können. In der Natur finden sich kalkige Strukturen auch in Form von Kalksteinen oder Muschelschalen.

Beispielsatz: Die kalkigen Ablagerungen im Wasser beeinträchtigen den Geschmack des Tees.

Vorheriger Eintrag: kalkigem
Nächster Eintrag: kalkiger

 

Zufällige Wörter: abschwenkendes entblösstet Kopftücher melancholisch rangierendes