Kaltlagerung


Eine Worttrennung gefunden

Kalt · la · ge · rung

Das Wort Kalt­la­ge­rung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kalt­la­ge­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kalt­la­ge­rung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kaltlagerung bezeichnet die Lagerung von Waren oder Lebensmitteln bei niedrigen Temperaturen, um deren Haltbarkeit zu verlängern und den Verderb zu verlangsamen. Diese Form der Lagerung wird häufig in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, insbesondere für frische Produkte wie Obst, Gemüse, Fleisch und Milchprodukte. Die Kaltlagerung kann in speziellen Kühlräumen oder Containern erfolgen, die eine kontrollierte Temperatur bieten. Das Wort setzt sich aus "kalt" (niedrige Temperatur) und "Lagerung" (Aufbewahrung von Gütern) zusammen. Kaltlagerung ist entscheidend für die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln.

Beispielsatz: Die Kaltlagerung der Lebensmittel gewährleistet ihre Frische und Haltbarkeit.

Vorheriger Eintrag: kaltlächelnd
Nächster Eintrag: Kaltleim

 

Zufällige Wörter: Autotransporter meist Sachargumente wiederzugewinnen zersetzenden