Kammerherr


Eine Worttrennung gefunden

Kam · mer · herr

Das Wort Kam­mer­herr besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kam­mer­herr trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kam­mer­herr" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Kammerherr ist ein Titel, der in früheren Zeiten in Königshäusern und Adelsfamilien verliehen wurde. Der Kammerherr war verantwortlich für das Wohl und den Komfort des Monarchen oder des Adligen, dem er diente. Er war ein enger Vertrauter, der in beidem, politischen und persönlichen Angelegenheiten beriet und unterstützte. Der Kammerherr hatte auch die Aufgabe, für das reibungslose Funktionieren der königlichen oder aristokratischen Kammer zu sorgen. Diese Aufgabe umfasste die Organisation von Zeremonien, die Koordination von Empfängen und die Verwaltung von persönlichen Angelegenheiten des Adligen.

Beispielsatz: Der Kammerherr überbrachte dem König die neuesten Nachrichten aus dem Reich.

Vorheriger Eintrag: Kammergerichts
Nächster Eintrag: Kammerherrn

 

Zufällige Wörter: DCXLVII konsensfähiger lössbedeckt Pelletheizung zerfledderte