Kammersymphonie


Eine Worttrennung gefunden

Kam · mer · sym · pho · nie

Das Wort Kam­mer­sym­pho­nie besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kam­mer­sym­pho­nie trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kam­mer­sym­pho­nie" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Kammersymphonie ist eine kammermusikalische Form der Symphonie, bei der eine reduzierte Besetzung verwendet wird. Üblicherweise besteht sie aus einer Streichergruppe, ergänzt durch ein oder mehrere Blasinstrumente. Im Gegensatz zur "normalen" Symphonie ist die Klangfarbe der Kammersymphonie insgesamt transparenter und intimer. Sie wurde im späten 19. Jahrhundert populär und wird bis heute von vielen Komponisten verwendet. Die Kammersymphonie kann auch in verschiedenen Formen auftreten, wie beispielsweise als Kammersinfonie für ein kleineres Ensemble oder als Kammersymphonie mit zusätzlichen Soloinstrumenten.

Beispielsatz: Die Kammersymphonie beeindruckte die Zuhörer mit ihrer emotionalen Tiefe und komplexen Komposition.

Vorheriger Eintrag: Kammerspiels
Nächster Eintrag: Kammertag

 

Zufällige Wörter: Clowns kessestem MMLII pralles stückelnd