Kampfbegierde


Eine Worttrennung gefunden

Kampf · be · gier · de

Das Wort Kampf­be­gier­de besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kampf­be­gier­de trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kampf­be­gier­de" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kampfbegierde ist ein substantiviertes Adjektiv, das den starken Wunsch oder die Bereitschaft zum Kampf oder zur Auseinandersetzung beschreibt. Es drückt den inneren Antrieb und die Entschlossenheit aus, sich in einer kampfartigen Situation zu behaupten und für seine Interessen einzustehen. Die Kampfbegierde kann sowohl in physischen Konflikten als auch in metaphorischen Kämpfen, wie beispielsweise politischen oder ideologischen Auseinandersetzungen, auftreten. Es ist eine Eigenschaft oder Empfindung, die den Willen zur Verteidigung und zum Sieg verkörpert.

Beispielsatz: Seine Kampfbegierde trieb ihn dazu, trotz aller Rückschläge weiterzukämpfen.

Vorheriger Eintrag: Kampfbahnen
Nächster Eintrag: Kampfbegierden

 

Zufällige Wörter: Ausgleichschance halbmilitärischer Heftklammern Parkflächen Wachstunde