Kampfhundesteuer


Eine Worttrennung gefunden

Kampf · hun · de · steu · er

Das Wort Kampf­hun­de­steu­er besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kampf­hun­de­steu­er trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kampf­hun­de­steu­er" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Kampfhundesteuer ist eine spezielle Abgabe, die von Gemeinden in Deutschland erhoben wird. Sie betrifft Halter von sogenannten Kampfhunden, also Hunderassen, die als potenziell gefährlich eingestuft werden. Diese Steuer soll einerseits Einnahmen für die Kommunen generieren und andererseits zur Regulierung der Hundehaltung beitragen. Die Höhe der Steuer kann je nach Gemeinde variieren und zielt darauf ab, Verantwortung und Vorsorge im Umgang mit diesen Tieren zu fördern. Der Begriff setzt sich aus "Kampfhund" (einer umgangssprachlichen Bezeichnung für bestimmte Hunderassen) und "Steuer" zusammen.

Beispielsatz: Die Stadt führt eine neue Kampfhundesteuer ein, um die Haltung von bestimmten Hunderassen zu reglementieren.

Vorheriger Eintrag: Kampfhundes
Nächster Eintrag: Kampfhundeverordnung

 

Zufällige Wörter: Abstimmungsberechtigten aussagekräftigen Individualreisender Schulstoff Treppenanlage