Kantorei


Eine Worttrennung gefunden

Kan · to · rei

Das Wort Kan­to­rei besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kan­to­rei trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kan­to­rei" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kantorei bezeichnet einen Chor, der in der Regel an einer Kirche oder einem anderen religiösen Institut angegliedert ist und liturgische oder konzertante Musik aufführt. Oft ist die Kantorei für die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten verantwortlich und tritt auch bei besonderen Anlässen auf, wie Konzerten oder Feiertagen. Die Bezeichnung stammt vom mittelhochdeutschen Wort „kante“, das „singen“ bedeutet, und wird häufig in Verbindung mit traditionellen Kirchenlieder verwendet. In vielen Gemeinden ist die Kantorei ein wichtiger Bestandteil der Glaubensgemeinschaft und fördert die musikalische Ausbildung und Zusammengehörigkeit.

Beispielsatz: Die Kantorei singt jeden Sonntag in der Kirche und begeistert die Gemeinde mit ihrem harmonischen Klang.

Vorheriger Eintrag: Kantor
Nächster Eintrag: Kantorin

 

Zufällige Wörter: durchbrach moslemischer Operand Sturzbachs