Kapitalerhaltung


Eine Worttrennung gefunden

Ka · pi · tal · er · hal · tung

Das Wort Ka­pi­tal­er­hal­tung besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ka­pi­tal­er­hal­tung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ka­pi­tal­er­hal­tung" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Kapitalerhaltung bezieht sich auf die Fähigkeit einer Organisation, den Wert ihres Kapitals über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu bewahren. Dies wird durch eine sorgfältige Finanzplanung und Strategieumsetzung erreicht, um Verluste zu minimieren oder sie vollständig zu vermeiden. Die Kapitalerhaltung kann verschiedene Formen annehmen, wie z.B. die Sicherstellung angemessener Eigenkapitalreserven, die Diversifizierung von Investitionen oder die Durchführung von Risikomanagementstrategien. Durch eine effektive Kapitalerhaltung kann eine Organisation finanziell stabil bleiben und langfristig erfolgreich sein.

Beispielsatz: Die Kapitalerhaltung ist ein zentrales Prinzip der Finanzplanung, um langfristige Vermögenswerte zu sichern.

Vorheriger Eintrag: kapitaler
Nächster Eintrag: Kapitalerhaltungsvehikel

 

Zufällige Wörter: entblößenden Handelswege Kassenleiter panischstem Wien