Kapitalflucht


Eine Worttrennung gefunden

Ka · pi · tal · flucht

Das Wort Ka­pi­tal­flucht besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ka­pi­tal­flucht trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ka­pi­tal­flucht" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kapitalflucht bezieht sich auf den unkontrollierten Abzug von Vermögenswerten und finanziellen Ressourcen aus einem Land. Dies geschieht oft aus wirtschaftlichen und politischen Gründen. Kapitalflucht kann eine negativen Auswirkung auf eine Volkswirtschaft haben, da dadurch Investitionen und Entwicklung gehemmt werden. Die Form des Wortes "Kapitalflucht" ist der Nominativ Singular.

Beispielsatz: Die zunehmende Kapitalflucht ins Ausland stellt für die heimische Wirtschaft eine große Herausforderung dar.

Vorheriger Eintrag: Kapitalexplosion
Nächster Eintrag: Kapitalfluss

 

Zufällige Wörter: anlässlicher Embargo gestelltem kamerunischen MCCCXCV