Kapitalverlusten


Eine Worttrennung gefunden

Ka · pi · tal · ver · lus · ten

Das Wort Ka­pi­tal­ver­lus­ten besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ka­pi­tal­ver­lus­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ka­pi­tal­ver­lus­ten" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kapitalverlusten ist der Plural der Substantivierung "Kapitalverlust". Kapitalverlust bezeichnet den finanziellen Schaden, der bei einer Investition entsteht, wenn der Wert des eingesetzten Kapitals sinkt. Es handelt sich um Verluste, die bei Kapitalanlagen oder Unternehmensbeteiligungen auftreten können. Dabei wird Geld bzw. Kapital verloren, sodass der Betrag nach dem Verkauf oder der Auflösung der Investition geringer ist als der ursprüngliche Einsatz. Die Pluralform "Kapitalverlusten" bezieht sich auf mehrere solcher Verluste.

Beispielsatz: Die Anleger mussten aufgrund der Marktvolatilität erhebliche Kapitalverluste hinnehmen.

Vorheriger Eintrag: Kapitalverluste
Nächster Eintrag: Kapitalvermögen

 

Zufällige Wörter: Goldmarkt Infekts Schwalbenschwänze taiwanisch umackerten