Kapitulation


Eine Worttrennung gefunden

Ka · pi · tu · la · ti · on

Das Wort Ka­pi­tu­la­ti­on besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ka­pi­tu­la­ti­on trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ka­pi­tu­la­ti­on" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Kapitulation" bezeichnet einen freiwilligen oder erzwungenen Akt der Aufgabe, hauptsächlich im militärischen Kontext. Es zeigt einen Zustand der Unterwerfung oder Niederlage an, bei dem eine Partei ihre Waffen streckt oder sich den Bedingungen der gegnerischen Seite ergibt. Es handelt sich um ein Substantiv in der Grundform und stammt vom Lateinischen "capitulatio" ab, was so viel wie "Bedingung" oder "Angebot" bedeutet. Die Kapitulation kann sowohl physischer als auch symbolischer Natur sein und mit politischen, wirtschaftlichen oder sozialen Aspekten einhergehen.

Beispielsatz: Die Kapitulation der feindlichen Truppen führte zu einem schnellen Ende des Krieges.

Vorheriger Eintrag: Kapitolshügel
Nächster Eintrag: Kapitulationen

 

Zufällige Wörter: fußte gefangengehaltenes Kettenschifffahrt langwieriger unverwechselbare