Kapphahn


Eine Worttrennung gefunden

Kapp · hahn

Das Wort Kapp­hahn besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kapp­hahn trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kapp­hahn" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Kapphahn ist ein spezielles Ventil, das zur Regelung und Absperrung von Flüssigkeiten oder Gasen in Rohrleitungen verwendet wird. Es zeichnet sich durch eine spezielle Bauform aus, bei der der Auslass in einem Winkel angeordnet ist, sodass ein Kappen oder Abdeckungen vorgenommen werden können. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Kappen“, was das Schließen oder Abdecken bezeichnet, und „Hahn“, was im Deutschen eine Armatur für den Durchfluss von Flüssigkeiten darstellt, zusammen. Kapphähne finden häufig Anwendung in der Haustechnik, insbesondere in Heizungs- und Wasserversorgungssystemen.

Beispielsatz: Der Kapphahn verkürzte die Zeit, die wir für die Wartung der Maschinen benötigten.

Vorheriger Eintrag: Kapperl
Nächster Eintrag: Kappholz

 

Zufällige Wörter: abringe Prophezeihungen Teewärmer verhärtest zerstäubender